LiFT Deutschland » Schlüsseltexte

Anmelden

Referenzrahmen Literatur für Europäische Lehrkräfte

Referenzrahmen Literatur für Europäische Lehrkräfte Referenzrahmen Literatur für Europäische Lehrkräfte Comenius
eur
nl cz fi de ro pt
referenzrahmen literatur alter 12-15 referenzrahmen literatur alter 15-19
Auf dieser Seite stehen Ihnen zentrale Schlüsseltexte zum Download zur Verfügung.

(1) Handreichung zur Website

Diese Zusammenfassung ist eine Aufbereitung der Inhalte der Website, die zur Vorbereitung von Texten für den Unterricht herangezogen werden kann.
  • Handreichung LiFT-2 (PDF)

(2) LiFT-2 Referenzrahmen

Der Referenzrahmen verbindet Lernerprofile mit Textcharakteristika, die diesen Profilen entsprechen können. Unterschieden werden sechs Niveaus von Schüler/-innen in der Altersgruppe der 12-19-Jährigen.
  • Referenzrahmen Literatur (PDF)

(3) LiFT-2 Buch-Scan

Mit Hilfe des Buch-Scans können didaktische Potenziale von Texten anhand von 16 Kriterien beschrieben werden.
  • Buch-Scan (PDF)

(4) Vorlage für einen Buch-Scan (PDF)

Hier finden Sie eine Vorlage des Buchscans, die Sie direkt am PC ausfüllen können. Bitte öffnen Sie dazu die Datei und speichern Sie sie auf Ihrem PC. Klicken Sie dann in der geöffneten Datei auf den Button Vorhandene Felder markieren in der oberen pinkfarbenen Leiste.
  • Vorlage Buch-Scan (PDF)

(5) Vergleich der Curricula des Literaturunterrichts ausgewählter europäischer Länder

Dieser Artikel stellt einen kritischen Vergleich europäischer Curricula in Hinblick auf Schüler/-innen, Bücher und didaktische Leitfäden dar. Er geht zudem der Frage nach, in welcher Beziehung die Curricula zu dem entwickelten progressionsorientierten Referenzrahmen stehen.
  • Witte, T. & Sâmihăian, F. (2013). Is Europe open to a student-oriented framework for literature? A comparative analysis of the formal literature curriculum in six European countries. L1-Educational Studies in Language and Literature, 13, pp. 1-22. Englischer Artikel (PDF)

(6) Methodologische und theoretische Grundlagen

Der Artikel erläutert die theoretischen Grundlagen des Referenzrahmens und geht insbesondere auf die Modellierung der literarischen Entwicklung in Abhängigkeit vom fachdidaktischen Wissen der Lehrkräfte ein.
  • Witte, T., Rijlaarsdam, G., Schram, D. (2012). An empirically grounded theory of literary development. Teachers’ pedagogical content knowledge on literary development in upper secondary education. (Special issue guest edited by Irene Pieper & Tanja Janssen). L1-Educational Studies in Language and Literature, 12, pp. 1-33. Englischer Artikel (PDF)

(7) Einführungsbeitrag in deutscher Sprache unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Teilprojektes

Dieser Artikel stellt das deutsche Teilprojekt vor. Er führt sowohl das Instrument „Buch-Scan“ als auch den Referenzrahmen ein. Dabei wird auf die Expertendiskussionen eingegangen, die der Erarbeitung des Referenzrahmens dienten.
  • Pieper, Irene (2014): Den Schüler vor Augen, den Anspruch im Sinn: Der internationale Referenzrahmen LIFT-2 zu Progression und Textauswahl für den Literaturunterricht der Sekundarstufen. In: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik/Volker Frederking; Axel Krommer (Hrsg.) (= Taschenbuch des Deutschunterrichts Bd. 3. Herausgegeben von Volker Frederking; Hans-Werner Huneke; Axel Krommer; Christel Meier). Baltmannsweiler: Schneider, S. 586-609. Deutscher Artikel (PDF)
  • Hauptseite
  • Referenzrahmen Literatur
  • Schlüsseltexte
  • Projekt­informationen
  • Über uns
  • Bücher für junge Leser/innen
Niederlande Tschechische Republik Finnland Deutschland Rumänien Portugal
Map of Europe
Wählen Sie ein Land, um den Referenzrahmen anzuzeigen. Nur die markierten Länder sind zu diesem Zeitpunkt verfügbar.
Comenius Lifelong Learning Programme
Disclaimer | Kolophon | Newsletter